ISTQB®
Certified Tester Foundation Level
(CTFL 4.0.2)
Training & Zertifizierung
Bereiten Sie sich optimal auf die ISTQB®-Prüfung vor – in einem 3 bis 4-tägigen Intensivtraining mit einem Praktiker, der über 10 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet hat.
✓ Akkreditiertes Training (TCP)
✓ Praxisnahe Beispiele aus echten Projekten
✓ Inklusive Prüfungsvorbereitung

Warum ISTQB® Certified Tester Foundation Level?
Das ISTQB® Certified Tester Foundation Level ist der internationale Standard für professionelles Softwaretesten. Die Zertifizierung vermittelt Ihnen strukturierte Testmethoden, die Sie sofort in Ihrem Projektalltag anwenden können.
In diesem 3 bis 4-tägigen Training lernen Sie:
– Die Grundlagen des systematischen Softwaretestens
– Effektive Testtechniken (Blackbox, Whitebox, erfahrungsbasiert)
– Testplanung, -steuerung und -überwachung
– Statische Testverfahren (Reviews, Inspektionen)
– Den Einsatz von Testwerkzeugen
Sie werden gezielt auf die offizielle CTFL-Prüfung vorbereitet und erhalten praxisnahe Beispiele aus realen Softwareprojekten.
Trainingsinhalt im Detail
Der Kurs folgt dem offiziellen ISTQB® CTFL 4.0.2 Lehrplan und umfasst folgende 6 Kapitel:
KAPITEL 1: Grundlagen des Testens
Dieses Kapitel vermittelt die grundlegenden Konzepte und Begriffe des Softwaretestens. Sie lernen, warum Testen ein unverzichtbarer Bestandteil der Softwareentwicklung ist, welche Ziele es verfolgt und wie sich Fehler, Defekte und Ausfälle voneinander unterscheiden. Darüber hinaus werden typische Testprinzipien sowie der wirtschaftliche Nutzen von strukturiertem Testen erläutert.
→ Praxisbeispiel: Wir analysieren echte Fehlerszenarien und diskutieren, wie sie durch frühes Testen hätten verhindert werden können.
KAPITEL 2: Testen während des Softwareentwicklungslebenszyklus
Hier erfahren Sie, wie Testaktivitäten in verschiedene Softwareentwicklungsmodelle (wie Wasserfall, V-Modell, agile Methoden) integriert werden. Es wird aufgezeigt, wann und wie Tests in den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus stattfinden sollten, um Risiken zu minimieren und Qualität frühzeitig sicherzustellen. Auch die verschiedenen Teststufen und Testarten werden vorgestellt.
→ Praxisbeispiel: Wir vergleichen Testansätze in agilen Teams vs. klassischen Projekten und besprechen typische Herausforderungen.
KAPITEL 3: Statischer Test
In diesem Kapitel geht es um Techniken, mit denen Softwareartefakte geprüft werden, ohne sie auszuführen – sogenannte statische Tests. Dazu zählen insbesondere Reviews, Inspektionen und statische Analysetools. Sie lernen, wie diese Methoden helfen können, Fehler frühzeitig und kosteneffizient zu entdecken und die Qualität von Anforderungen, Quellcode oder Designs zu verbessern.
→ Praxisbeispiel: Wir führen gemeinsam ein Code-Review durch und diskutieren, welche Fehler durch statische Tests gefunden werden können.
KAPITEL 4: Testanalyse und Testentwurf
Dieses Kapitel behandelt, wie aus Anforderungen und Spezifikationen systematisch Testfälle abgeleitet werden. Sie lernen unterschiedliche Testtechniken kennen – sowohl spezifikationsbasiert (Blackbox), strukturbasiert (Whitebox) als auch erfahrungsbasiert. Ziel ist es, relevante Testdaten, Testbedingungen und Testfälle effizient zu entwickeln.
→ Praxisbeispiel: Wir entwickeln gemeinsam Testfälle für eine reale User Story und wenden verschiedene Testentwurfstechniken an.
KAPITEL 5: Management der Testaktivitäten
Testen ist nicht nur Technik, sondern auch Organisation. In diesem Abschnitt geht es um die Planung, Überwachung und Steuerung von Testaktivitäten im Projekt. Sie lernen Begriffe wie Teststrategie, Testplan, Risikomanagement und Metriken kennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation im Testteam und mit anderen Projektbeteiligten.
→ Praxisbeispiel: Wir erstellen einen kompakten Testplan und diskutieren, welche Metriken im Projektalltag wirklich sinnvoll sind.
KAPITEL 6: Testwerkzeuge
Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Testwerkzeugen vor – von Testmanagement-Tools über Testautomatisierung bis hin zu Defektmanagement- und statischen Analysetools. Sie lernen die Vor- und Nachteile beim Einsatz solcher Werkzeuge kennen, sowie Kriterien zur Auswahl und Einführung in Ihrem Projektumfeld.
→ Praxisbeispiel: Wir vergleichen gängige Tools (z. B. Jira, TestRail, Selenium) und diskutieren, wann sich Testautomatisierung lohnt.
Prüfungsvorbereitung
Im Anschluss werden wir die Prüfungsinhalte durchgehen.
Was ist der Fokus?
Wie geht man das lernen am besten an?
Wie sehen die Prüfungsbedingungen aus?
…
So das der Weg zur Prüfung klar angegangen werden kann.
Für wen ist dieses Training?
Dieses Training richtet sich an alle, die systematisches Softwaretesten lernen oder ihre Kenntnisse zertifizieren lassen möchten:
Software-Tester & QA-Mitarbeiter – die ihre Kenntnisse professionalisieren und zertifizieren möchten
Softwareentwickler – die Testprozesse besser verstehen und effizienter mit Testern zusammenarbeiten wollen
Product Owner & Business Analysten – die Anforderungen testbar gestalten und Qualität bewerten möchten
Projektleiter & IT-Manager – die Testaktivitäten planen, steuern und in die Projektsteuerung integrieren
Qualitätsmanager & IT-Berater – die Qualitätssicherungsprozesse etablieren und verbessern
Quereinsteiger – die ins Softwaretesten einsteigen oder ihre Karriere in diesem Bereich starten möchten
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – grundlegendes IT-Verständnis und Interesse an Softwarequalität reichen aus.

Was mein Training unterscheidet
✓ Praxisorientiert
Ich war selbst über 10 Jahre Softwareentwickler, im 3rd-Level-Support und bei Inbetriebnahmen tätig. Sie lernen nicht nur Theorie, sondern auch, welche Methoden im Projektalltag wirklich funktionieren – und welche in der Schublade landen.
✓ Prüfungsvorbereitung inklusive
Gezielte Vorbereitung auf die ISTQB®-Prüfung mit Beispielfragen, Mock-Exams und Prüfungstipps. Sie gehen sicher und gut vorbereitet in die Zertifizierung.
✓ Langfristige Unterstützung
Nach dem Training erhalten Sie:
Alle Schulungsunterlagen und im Training erstellte Dokumente
Zugang zu wöchentlichen Mentoring-Sessions (4 Wochen)
Chat-Support bei Fragen zur Praxis-Umsetzung
Sie sind also auch nach dem Training nicht allein – ich unterstütze Sie bei der Anwendung des Gelernten in Ihrem Projektalltag.
✓ Akkreditiert & anerkannt
Als zertifizierter Training Course Provider (TCP) für ISTQB® garantiere ich Ihnen ein Training nach offiziellen Standards. Die Zertifizierung ist international anerkannt und bildet die Voraussetzung für alle weiterführenden ISTQB®-Zertifizierungen (Advanced- und Expert-Level).
In jedem Fall bekommen die Teilnehmer…

… alle vorhandenen und im Training erstellen Unterlagen.

… den Zugang zu den Wöchentlichen stattfindenden Mentoring-Sessions

… Support per chat. Wo ich dir Zeitnah bei dem Problem helfen werde.
Egal ob es nun während oder nach dem Training was sein sollte.

Ihr Trainer
Ich bin akkreditierter Trainingsanbieter (TCP – Training Course Provider) für ISTQB®, IREB®, SAFe® und Scrum. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung, im 3rd-Level-Support und bei Inbetriebnahmen kenne ich die praktischen Herausforderungen im Projektalltag aus erster Hand.
Heute unterstütze ich Teams dabei, Softwarequalität systematisch zu verbessern – durch strukturierte Testmethoden, die wirklich funktionieren.
Weitere Infos zu ISTQB®
Weitere Informationen zur ISTQB®-Zertifizierung finden Sie auf den offiziellen Seiten:

ISTQB Webseite

German Testing Board Webseite
Weitere Infos zur Prüfungsvorbereitung
hier finden Sie nützliche Unterlagen.
