Erreichen Sie Ihre IREB CPRE FE 4.0 Zertifizierung in nur 3 Tagen!
Steigern Sie Ihre Softwarequalität und Karrierechancen mit meinem praxisnahen zertifiziertem Intensiv-Training.

Software Entwickeln ist gut, aber hat einer an die Anforderungen gedacht?
Willkommen zu meinem IREB-CPRE-FL-Training, das speziell darauf ausgelegt ist, Ihnen in nur 3 Tagen die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, um die IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level Zertifizierung erfolgreich abzuschließen und vor allem das Thema zu beherrschen.
Mein praxisnaher Ansatz stellt sicher, dass Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Was Sie in diesem Training erwartet
In diesem Training bereiten Sie sich gezielt auf die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE FL) vor. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken des Requirements Engineering.
Durch eine Kombination aus theoretischen Inhalten, praktischen Übungen und gezielter Prüfungsvorbereitung lernen Sie, Anforderungen systematisch zu erheben, zu dokumentieren, zu prüfen und zu verwalten. Dabei orientieren wir uns am offiziellen Lehrplan des IREB und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.
Am Ende des Trainings sind Sie in der Lage, die Inhalte sicher anzuwenden – in Projekten ebenso wie in der Prüfungssituation.
Folgende Themen werden in diesem Training Behandelt:

Einführung in Requirements Engineering
In diesem Kapitel lernen Sie die Rolle des Requirements Engineerings innerhalb von Projekten kennen. Sie verstehen, warum gute Anforderungen entscheidend für den Projekterfolg sind und wie RE in den gesamten Systementwicklungsprozess eingebettet ist. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Aufgaben, Rollen und Herausforderungen im Requirements Engineering.

Begriffe und Grundlagen
Hier werden die grundlegenden Begriffe und Definitionen des Requirements Engineerings eingeführt. Sie lernen, zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen zu unterscheiden, erkennen die Bedeutung von Qualitätskriterien für Anforderungen und erfahren, wie man Anforderungen klassifiziert und bewertet. Dies bildet das theoretische Fundament für alle weiteren Kapitel.

System und Systemkontext
Dieses Kapitel vermittelt, wie Sie ein System im Projekt klar abgrenzen und seinen Kontext erfassen. Sie lernen, wie interne und externe Systemelemente, Schnittstellen sowie Randbedingungen identifiziert und dokumentiert werden. Die Definition des Systemkontexts ist ein entscheidender Schritt, um Missverständnisse und Scope Creep im Projekt zu vermeiden.

Anforderungen ermitteln
Hier steht die strukturierte Erhebung von Anforderungen im Mittelpunkt. Sie lernen verschiedene Ermittlungstechniken kennen – z. B. Interviews, Fragebögen, Beobachtung, Workshops und Prototyping – und erfahren, wie Sie die passende Methode je nach Projekt und Stakeholder auswählen. Zudem geht es darum, implizite Anforderungen zu erkennen und bewusst zu machen.

Anforderungen dokumentieren
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Anforderungen präzise und verständlich dokumentieren. Sie lernen die Vor- und Nachteile verschiedener Dokumentationsformen kennen – von natürlichsprachlichen Beschreibungen bis hin zu modellbasierten Darstellungen (z. B. Use Cases, Aktivitätsdiagramme). Ziel ist es, Anforderungen so festzuhalten, dass sie eindeutig, überprüfbar und nachvollziehbar sind.

Anforderungen prüfen und abstimmen
Hier liegt der Fokus auf der Qualitätssicherung. Sie lernen, wie Sie Anforderungen auf Vollständigkeit, Konsistenz, Verständlichkeit und Realisierbarkeit prüfen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Stakeholder-Interessen moderieren und Anforderungen gemeinsam abstimmen, um tragfähige Ergebnisse zu erzielen.

Anforderungen verwalten
Anforderungen verändern sich – und mit ihnen auch Ihre Dokumentation. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg verwalten: von der Versionierung über die Nachverfolgbarkeit (Traceability) bis hin zum Change Management. So behalten Sie auch in komplexen Projekten den Überblick.

Werkzeuge im Requirements Engineering
Ein Überblick über unterstützende Softwarelösungen und Tools. Sie lernen, wie RE-Werkzeuge Sie bei der Erhebung, Dokumentation, Verwaltung und Prüfung von Anforderungen unterstützen können. Der Fokus liegt dabei auf der praxisnahen Anwendbarkeit und den typischen Funktionen solcher Tools.

Prüfungsvorbereitung
Zum Abschluss des Trainings bereiten Sie sich gezielt auf die IREB Foundation Level Prüfung vor. Sie arbeiten mit Original-Übungsfragen, erhalten Tipps zum Umgang mit typischen Fragestellungen und simulieren die Prüfungssituation. So gehen Sie sicher und gut vorbereitet in die Zertifizierung.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieses Training richtet sich an alle, die Anforderungen systematisch erheben, dokumentieren und managen möchten – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Besonders profitieren:
– Business-Analyst:innen und Requirements Engineers, die ihre Kenntnisse fundieren oder formalisieren möchten
– Projektleiter:innen und Product Owner, die ein besseres Verständnis für Anforderungen und deren Einfluss auf Projekterfolg gewinnen möchten
– Softwareentwickler:innen und Architekt:innen, die Anforderungen besser verstehen und präziser umsetzen wollen
– Tester:innen und QS-Verantwortliche, die aus präzisen Anforderungen bessere Tests ableiten möchten
– Berufseinsteiger:innen im IT- oder Projektumfeld, die sich mit einer international anerkannten Zertifizierung positionieren wollen
Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich – ein Grundverständnis für Projekte und IT-Zusammenhänge ist jedoch hilfreich.

Vorteile meiner Trainings
Zielgerichtete Schulung:
ich bereite Sie optimal auf die IREB-CPRE-FL-Zertifizierungsprüfung vor und Sie steigern Ihre Fähigkeiten in der Softwarequalitätssicherung.
Effiziente Testprozesse:
Nach der bestandenen Zertifizierungsprüfung Reduzieren Sie Ihre Fehler und erhöhen die Effizienz durch bewährte Methoden und Frameworks.
Praxisnahes Mentoring:
ich helfe dir das erworbene Wissen effektiv in der Praxis umzusetzen.
In jedem Fall bekommen die Teilnehmer…

… alle vorhandenen und im Training erstellen Unterlagen.

… den Zugang zu den Wöchentlichen stattfindenden Mentoring-Sessions

… Support per chat. Wo ich euch Zeitnah bei dem Problem helfen werde.
Egal ob es nun während oder nach dem Training was sein sollte.

Ich bin ein zertifizierter und akkreditierter Trainingsanbieter (TCP – Training Course Provider) für ISTQB, IREB, SAFe und Scrum und unterstütze Teams dabei, ihre Ziele schneller und besser zu erreichen.
Weitere Infos zu IREB®
