IREB® CPRE Foundation Level Training
Steigern Sie die Umsetzungseffizienz durch klare, testbare Anforderungen und international anerkanntes CPRE®-Grundlagenwissen
Starten Sie mit dem internationalen Standard im Requirements Engineering – praxisnah, anerkannt, zertifiziert.
Formate & Dauer
Varianten
Inhouse-Teamtraining: Inhalte auf Ihre Domäne zugeschnitten. Vorab-Call zur Bedarfsklärung.
Offener Kurs: Einzelteilnehmer. Feste Termine. Anfrage über Formular.
Dauer-Optionen
2 Tage: kompakt, Fokus auf Grundlagen und Kerntechniken.
3 Tage: volle Praxis, Übungen, inkl. Prüfungsvorbereitung.
4 Tage: volle Praxis. vertiefte Übungen. Praxisintegration in Ihre Projekte, Prüfungsvorbereitung inkl.
Durchführung
Onsite: bei Ihnen vor Ort.
Remote: Zoom/Teams mit Breakouts und Whiteboard.
Zeiten: 09:00–17:00, kurze Pausen, 60 min Mittag.
Sprache & Unterlagen
Deutsch oder Englisch.
Material: Folien als PDF, Übungsaufgaben, Vorlagen, Checklisten, Musterartefakte.
Teilnehmerzahl
Optimal 6–12. Möglich 2–16.
Prüfung (optional)
Dauer: 75 Min, 90 Min wenn nicht Muttersprache.
Format: Multiple Choice, 45 Fragen, 1–3 Punkte/Frage, Bestehen ab 70 %.
Ort: Online oder Testcenter.
Sprachen: DE/EN/FR/ES/SV/PL/NL.
Anbieter: iSQI, GASQ, Brightest, Certible u. a.
Technik (remote)
Videokonferenz: Zoom / Teams / Webex.
Whiteboard: Conceptboard / Miro / MURAL (Gastzugang möglich).
Headset empfohlen.
Optionale Extras
30–45 Min Follow-up Q&A nach dem Kurs.
Inhouse: Beispiele aus Ihren Projekten.
Sie sind immer noch nicht überzeugt?
Dann überzeugen Sie sich von den tieferen Einblicken in die Thematik.

Das Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE FL) ist die anerkannte Grundlagenausbildung im Requirements Engineering. Der Kurs vermittelt Methoden und Techniken, um Anforderungen klar, strukturiert und nachvollziehbar zu erheben, zu dokumentieren und zu prüfen.
Zielgruppe
Für alle, die Anforderungen als Erfolgsfaktor nutzen wollen. Sie erhalten gemeinsames Vokabular, klare Struktur für Erhebung und Dokumentation sowie testbare Kriterien. Ergebnis: weniger Missverständnisse, weniger Nacharbeit, schnellere Entscheidungen. Optional mit Prüfungsvorbereitung zum offiziellen Zertifikat.
Besonders relevant für:
Business-Analyst:innen, Requirements Engineers, Product Owner, Projektleiter:innen, Softwareentwickler:innen/Architekt:innen, Tester:innen/QS sowie Berufseinsteiger:innen.
Typische Anlässe:
Neues oder gewachsenes Team braucht gemeinsames Anforderungs-Grundverständnis.
Viele Changes, unklare Abnahmen, wiederkehrende Missverständnisse.
Umstieg auf agile Arbeitsweisen, Bedarf an sauberen User Stories und Schnittstellen.
Geplante CPRE-FL-Zertifizierung im Unternehmen.
Vorkenntnisse:
Keine technischen Vorkenntnisse nötig. Projektpraxis hilfreich.
Folgende Themen werden in diesem Training behandelt:

Einführung und Überblick zum Requirements Engineering
Lernen Sie die Grundlagen und Bedeutung des Requirements Engineering kennen erfahren Sie, was ein Requirements Engineer macht und warum diese Rolle entscheidend ist.

Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
Verstehen Sie die neun Prinzipien, die dem Requirements Engineering zugrunde liegen und erfahren Sie, wie diese Prinzipien in der Praxis angewendet werden.

Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
Erhalten Sie Einblick in die verschiedenen Arten von Arbeitsprodukten im Requirements Engineering und lernen Sie die Vor- und Nachteile der natürlichsprachigen, vorlagenbasierten und modellbasierten Dokumentation kennen.

Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
Erfahren Sie, wie Anforderungen aus verschiedenen Quellen ermittelt und dokumentiert werden und lernen Sie Techniken zur Konfliktlösung und Validierung von Anforderungen.

Prozess und Arbeitsstruktur
Verstehen Sie die Einflussfaktoren auf den Requirements Engineering Prozess und lernen Sie, wie Sie einen RE-Prozess konfigurieren und an die jeweilige Projektsituation anpassen.

Praktiken für das Requirements Management
Erhalten Sie fundierte Kenntnisse im Requirements Management und lernen Sie, wie Sie den Lebenszyklus von Anforderungen verwalten, Änderungen handhaben und Prioritäten setzen.

Prüfungsvorbereitung
Zum Abschluss des Trainings bereiten Sie sich gezielt auf die IREB Foundation Level Prüfung vor. Sie arbeiten mit Original-Übungsfragen, erhalten Tipps zum Umgang mit typischen Fragestellungen und simulieren die Prüfungssituation. So gehen Sie sicher und gut vorbereitet in die Zertifizierung.

Vorteile meiner Trainings
Zielgerichtete Schulung:
ich bereite Sie optimal auf die IREB-CPRE-FL-Zertifizierungsprüfung vor und Sie steigern Ihre Fähigkeiten in der Softwarequalitätssicherung.
Effiziente Testprozesse:
Nach der bestandenen Zertifizierungsprüfung Reduzieren Sie Ihre Fehler und erhöhen die Effizienz durch bewährte Methoden und Frameworks.
Praxisnahes Mentoring:
Ich helfe Ihnen, das erworbene Wissen effektiv in der Praxis umzusetzen.
In jedem Fall bekommen die Teilnehmer…

… alle vorhandenen und im Training erstellen Unterlagen.

… den Zugang zu den Wöchentlichen stattfindenden Mentoring-Sessions

… Support per Chat. Ich antworte zeitnah, auch nach dem Training.

Ich bin ein zertifizierter und akkreditierter Trainingsanbieter (TCP – Training Course Provider) für ISTQB, IREB, SAFe und Scrum und unterstütze Teams dabei, ihre Ziele schneller und besser zu erreichen.
Weitere Infos zu IREB®


